BCT-Touristik

Bhutan Studienreisen

Bhutan Reise – 18 Tage
Im Land des Donnerdrachen

Reise

Unsere Bhutan Reise entführt sie in die einmalige Bergwelt des Himalayas zu den größten Heiligtümern und schönsten Orten des Landes.
Bhutan ist stark vom tibetischen Bhuddismus geprägt und in kaum einen Land leben die Menschen noch so traditionsbewusst wie hier. Ganz in diesem Zeichen hat der König persönlich dem Land das „Bruttosozialglück“ verordnet – die (buddhistische) Glückseligkeit ist oberste Priorität. Nicht umsonst wird Bhutan auch als letztes Shangri-La auf Erden bezeichnet.

Wie Vogelnester schmiegen sich das Taktsang Tigernest Kloster an an eine steile Felswand. In den Straßen der Hauptstadt Thimphus begegnet uns Adligen, Mönchen, Handwerkern und Bauern, die allesamt noch ihre traditionellen Trachten tragen. Zum Tsechu in Paro kommen die sonst weit über die Täler verstreut lebenden Menschen zusammen und feiern dieses besondere Fest mit bunten Tänzen.

Lassen Sie sich diese einmalige Reise ins Land des Glücks nicht entgehen!

Highlights dieser Fahrt
  • Paro-Tal & „Tigernest“ Kloster
  • Klosterfestung von Punakha
  • Nationalbibliothek mit alten buddhistischen Schriften
  • Traditionelles Bogenschießen
  • Klöster des heiliges Bumthang- Tals
  • Kurjey Lhakhang – Ruhestätte dreier bhutanischer Könige
Collage aus einer Bhutan Reise

Reiseroute

Karte der Bhutan Reise

Programm
Bhutan – 18 Tage Studienreise

1. Tag: Aufbruch nach Bhutan

Sie fliegen am Abend von München nach Delhi mit der Lufthansa und von Delhi aus direkt weiter nach Paro mit Druk Air, der nationalen Fluggesellschaft von Bhutan.

2. Tag: Hinein ins Land des Donnerdrachen

Nach der Ankunft und Einreise im Paro, dem einzigen internationalen Flughafen von Bhutan, erfolgt der Transfer zum Hotel in Paro. Hier können Sie die ersten Eindrücke Ihrer Bhutan Reise gewinnen.

3. Tag: Paro – Dzong & Nationalmuseum

Das fruchtbare Paro Tal eine eisfreie Verbindung zwischen Tibet und Bhutan und war daher früher von strategischer Bedeutung, denn in der Vergangenheit versuchte Tibet häufiger, Bhutan zu erobern. Daher wurden in diesem Tal zahlreiche Klöster und wehrhafte Klosterfestungen errichtet, die zum einen der Verteidigung dienten, aber auch der Verwaltung und sehr zum religiösen und kulturellen Leben beitrugen. Heute ist das Paro Tal ein wichtiges religiöses Zentrum und einer der Hauptanlaufpunkte für Reisende nach Bhutan.

Nach einem Besuch im bhutanischen Nationalmuseum, gelegen im Ta Dzong Wachturm, und der Klosterfeste Paro Dzong möchten wir mit Ihnen zu den Ruinen des Drukgyel Dzong fahren. Während des 17. Jahrhunderts wurden hier die tibetischen Angreifer mehrfach zurück geschlagen. Auf dem Rückweg machen wir halt am Kyichu Lhakhang Schrein aus dem 7. Jhd., einem der zwei ältesten in ganz Bhutan, bevor wir am Nachmittag die Straßen der Stadt Paro erkunden.

4. Tag: Tsechu Festival

Das Tsechu-Fest ist das wichtigste religiöse Fest des Druka-Buddhismus in Bhutan und wird im ganzen Land groß gefeiert. Es beginnt traditionell am 10. Tag des Tibetischen Monats (der Monat variiert nach Bezirk) und währt vier Tage.

Im Zentrum des Festes stehen die religiösen Cham-Tänze, die in Tibet heute verboten sind. Dabei handelt es sich um Tänze in bunten Kostümen und mit Masken, die entweder eine moralische Lehre vermitteln oder die Geschichte des Guru Padmasambhava erzählen, wie er nach Bhutan kam. Dabei geht es aber nicht nur ernst her und es gibt auch viel zu lachen.

Die Feste sind vor allem aber auch ein großer, ausgelassener Menschenauflauf mit Straßentänzen, Festumzügen und große Märkte. An den Festtagen des Tsechu kommen die Menschen welche sonst weit über die Täler verstreut leben und sich kaum treffen, alle an einem zentralen Ort zusammen.
(Abhängig vom Reisetermin besuchen Sie das Tsechu-Festival entweder in Paro, Thimphu oder Wangdi.)

5. Tag: Hinauf ins „Tigernest“

Einen wirklich majestätischen Anblick bietet das Tigernest Takshang, ein Kloster, das sich in mehr als 900 Metern Höhe über dem Tal an eine fast senkrechte Felswand klammert. Der Legende nach kam dereinst der große Guru Padmasambahva auf einem Tiger hierher geflogen, um in einer Höhle hinter dem heutigen Kloster zu meditieren. Wenn man das Tigernest Kloster vom Tal aus sieht, möchte man dieser Legende fast Glauben schenken, denn wie sonst soll der Guru wohl dort hinauf gekommen sein? Und in der Tat war für die Mönche der vergangenen Jahrhunderte der Abstieg ins Tal eine lange und nicht ungefährliche Unternehmung. Heute ist der Weg zum Kloster wesentlich besser erschlossen, aber die letzten Meter muss man immer noch zu Fuß oder auf einem Maultier erklimmen.

6. Tag: Hauptstadt Thimphu

Thimphu ist die Hauptstadt Bhutans und mit 80000 Einwohnern seine größte Stadt. Hier können Sie eine traditionelle Papierfabrik, eine Weberei sowie die staatliche Kunstschule besuchen und sich einen Eindruck vom Leben und Handwerk in Bhutan verschaffen. Außerdem gibt es hier die Nationale Gedächtnis Chorten zu Ehren des verstorbenen Königs Jigme Dorji Wangchuck, dem Vater des heutigen Bhutans.

Zum Abschluss des Tages wartet der Tashichho Dzong auf Sie. Diese gewaltige Klosterfestung mit Wohn- und Verwaltungsgebäuden in der Ebene des Thimphu Tals beherbergt heute den Thronraum des Königs und ist Sitz mehrerer Ministerien.

7. Tag: Punakha & Wangdi

Dieser Tag führt uns über Punakha nach Wangdi. Auf der kurzen Fahrt nach Punakha halten wir am Dochu-La Pass, von wo man einen ersten Blick auf die westliche Gebirgskette des Himalaya werfen kann.

Punakha ist ein verhältnismäßig tief gelegenes subtropisches Tal und war der Regierungssitz bis 1955. Auch jetzt dient es noch als Wintersitz für den Je Khempo, das Oberhaupt der zentralen Mönchskörperschaft Bhutans. Der Dzong von Punakha war und ist das religiöse wie städtische Zentrum der Region. Über die Jahrhunderte wurde er mehrmals durch Naturkatastrophen und Feuer zerstört. Inzwischen wurde er in seiner ganzen Pracht wieder aufgebaut. Ebenfalls sehenswert ist der Chimi Lhakhang, ein Tempel der dem heiligen Irren Bhutans gewidmet ist.

8. Tag: Wangdi – Rückzugsgebiet der Schwarzhalskraniche

Am Vormittag besuchen wir den Wangduephodrang Dzong, der am Zusammenfluss der Flüsse Phunakha und Thang im Phobjikha Tal liegt. Dieses Tal weist klimatisch sehr angenehme Bedingungen auf und ist auch das Rückzugsgebiet für den Schwarzhalskranich. Mehr über diesen majestätischen Vogel lernen Sie im Kranich-Center.

Eine etwa sechstündige Fahrt bringt uns sodann nach Trongsa, unserem nächsten Ziel. Auf der Strecke legen wir einen Zwischenhalt an der Chendebji Chorten ein. Diese Chorten ist im nepalesischen Stil gehalten, mit vier aufgemalten Augen und wurde von einem tibetischen Lama im 18. Jahrhundert errichtet, um die Reste eines bösen Geistes, den er hier unterworfen hatte, einzuschließen.

9. Tag: Trongsa & Winterpalast Kuenga Rabten

Die Landschaft um Trongsa ist spektakulär, und der eindrucksvolle Dzong der Stadt ist schon von weitem zu sehen. Er stammt aus dem 17. Jahrhundert, ist auf einem Felsgrat über der Stadt errichtet und ist mit Sicherheit der imposanteste Dzong in Bhutan.

Nach dem Mittag nehmen wir Sie mit auf einen Halbtagesausflug zum Kuenga Rabten Palast, 23 Kilometer, vor den Toren der Stadt. Die Fahrt führt hoch über einem Flusstal durch eine offene Landschaft. Die Landwirtschaft ist hier gut entwickelt, und auf den Feldern und in den Dörfern, die wir durchfahren, warten viele interessante Ansichten auf Sie.

Der Palast selbst war der Winterpalast des zweiten Königs von Bhutan und gibt einen guten Einblick in die Anfänge der Monarchie im Land.

10. Tag: Yatha Weberei & Jakar

Über den malerischen Yotong-La Pass kommen Sie in das für seine Yatha Webereien bekannte Chhume-Tal. Hier haben Sie die Gelegenheit die traditionellen Webestücke aus Handarbeit zu durchstöbern und vielleicht auch mal einer Weberin über die Schultern zu schauen.

Am Nachmittag besuchen Sie den Jakar Dzong, der bereits im 16. Jahrhundert als Kloster errichtet wurde. Später wurde er ausgebaut und dient heute als Verwaltungszentrum der Bumthang Region.

11. Tag: Die Bumthang Täler – das religiöse Herz Bhutans

Bumthang bezeichnet eine Gruppe spektakulärer Täler, die das Zentrum des bhutanischen Buddhismus bilden. Heute möchten wir mit Ihnen die Region der Bumthang-Täler erkunden, die auf einer Höhe zwischen 2600 und 4000 Metern liegen. Anlaufpunkte sind dabei mehrere idyllisch gelegene Tempel: Der Kurje Lhakhang geht auf Bhutans Schutzheiligen, Guru Rioache (Padmasambhava) zurück. Der Jambey Lhakang wurde vom tibetischen König Songtsen Gampo bereits im 7. Jahrhundert errichtet und ist einer der beiden ältesten Tempel des Landes. Im Tamshing Lhakhang befindet sich eine äußerst interessante buddhistische Wandmalerei.

Über den Marktplatz Bumthangs kehren Sie anschließend zurück ins Hotel.

12. Tag: Ostwärts nach Mongar

Unsere Reise ostwärts führt uns nun durch eine zunehmend schroffere Gebirgslandschaft. Im Anschluss an das Dorf Ura steigt die Stecke schlagartig an und erreicht mit dem Thrumsing-La Pass auf 4000 Metern über dem Meeresspiegel bald den höchsten befahrbaren Straßenabschnitt des Landes. Von hier fällt die Straße langsam ab und führt uns in das alpine Sengor Tal, mit seinen stufenförmigen Wasserfällen, die sich von den Bergen ins Tal ergießen. Mit abnehmender Höhe ändert sich auch die Vegetation wieder von alpin zu subtropisch mit Bambuswäldern und üppigen Farnen. Nachdem wir den Kuri-chu Fluss überquert haben fahren wir durch Pinienwälder und Maisfelder weiter nach Mongar. Hier besuchen wir den Mongar Dzong, der aus den 1930ern stammt und damit der neuste Dzong Bhutans ist. Nichtsdestotrotz wurde er vollständig nach der althergebrachten Bauweise errichtet – ohne Baupläne und ohne einen einzigen Metallnagel!

13. Tag: Trashigang

Über den Kori-La Pass, der durch eine schöne Chorten markiert wird, gelangen wir in ein Tal mit Bananenhainen. Nach Yadi, einer relativ jungen aber schnell anwachsenden Siedlung, schließt sich eine serpentinenreiche Straße an, die uns weiter entlang des Gamri Flusses führt. Linkerhand der Hauptstraße windet sich ein Weg hinauf zum Drametse Kloster, welches auf Hügel über dem Ort thront. Dieses Kloster wurde von Choeden Zangmo errichtet und ist das bedeutendste Kloster des östlichen Bhutan. Von hier stammt auch der berühmte Drametse Nga Chham, ein Maskentanz mit Trommeln.

Wenig später erreichen wir Trashigang, das Zentrum des Bevölkerungsreichsten Distrikts Bhutans. Hier werden wir nach dem Mittagessen den lokalen Dzong besuchen, der auf einem Felsvorsprung über dem Tal steht.

14. Tag: Trashiyangtse Exkursion

Nach dem Frühstück besuchen wir den Gom Kora Tempel, der auf einem kleinen Schwemmland am Flussufer steht. Hier hat der Sage nach der Guru Rinpoche damals einen fürchterlichen Dämonen unterworfen und in einem Felsen eingesperrt. Unser Weg führt uns weiter durch das Dorf Doksum, wo Frauen eifrig an ihren Webstühlen arbeiten. Über eine Hängebrücke, deren Geschichte bis ins 15. Jahrhundert zurück reicht, fahren wir in das lange gewundene Tashiyangtse Tal ein.

Tashiyangtse erlangte einst Bedeutung durch seine Lage an der Karawanenstraße nach Westbhutan. Heute ist es eine schnell wachsende Stadt und Verwaltungszentrum der gleichnamigen Region. Besonders bekannt ist diese Region für seine Holzgefäße und Holzschüsseln aus traditionellem Handwerk. Diese sind ein preiswertes und praktisches Mitbringsel aus Bhutan.

Neben dem Tashiyangtse Dzong werden wir hier, wenn es die Zeit erlaubt, noch die blendend weiße Stupa Chorten Kora besuchen.

15. Tag: Vogeltal Khaling

Samdrup Jongkhar an der Indischen Grenze im Südosten Bhutans ist unsere nächste Reiseetappe. Auf der etwa sechsstündigen Fahrtstrecke kommen wir zuerst durch Khaling. Das Tal steht im Ruf das schönste in ganz Bhutan zu sein, was schon sein Name verrät: übersetzt heißt Khaling „das Tal der Vögel.“ Und in der Tat wurden mehr als 35 verschiedenen bunte Singvogelarten in diesem paradiesischem Tal gezählt. Außerdem findet sich in diesem Tal die älteste Bildungsinstitution des Landes.

In einem abgelegenen Dorf werden wir alsdann eine kurze Pause einlegen und uns dabei näher mit dem ländlichen Leben Westbhutans vertraut machen.

Vorbei am Deothang Schlachtfeld, wo die Bhutanesen einst gegen die Briten kämpften, erreichen wir gegen Abend Samdrup.

16. Tag: Der Ostzipfel Indiens

Kurz hinter der bhutanisch-indischen Grenze kommen Sie nach Guwahati. Hier werden wir ein leichtes Sightseeing-Programm machen, bei dem wir u. a. den eindrucksvollen Kamakhya Temple besuchen. Gegen Abend fliegen Sie nach Delhi.

17. Tag: Delhi

Heute lernen Sie noch während Stadtrundfahrt die indische Metropole Delhi kenn. Sie besuchen das Rotes Fort und den Siegesturm Qutub Minar. Falls Sie Delhi schon kennen oder andere Pläne haben können Sie diesen Tag natürlich auch gerne frei nutzen.

18. Tag: Rückflug

Am frühen Morgen fahren Sie zum Flughafen Delhi, wo der Flieger zurück nach München auf Sie wartet. Einen guten Heimflug wünschen wir Ihnen – und hoffentlich auf bald, bei einer unseren vielen anderen Reisen weltweit.

Leistungen

  • Hinflug Frankfurt – Delhi mit Lufthansa
  • Flug Dheli – Paro
  • Flug Guwahati – Delhi
  • Rückflug Delhi – Frankfurt mit Lufthansa
  • Flughafensteuern
  • Sicherheitsgebühren
  • Kerosinzuschlag
  • Luftfahrtabgabe
  • 3 Übernachtungen in Paro
  • 2 Übernachtung in Thimphu
  • 1 Übernachtung in Wangdi
  • 2 Übernachtungen in Trongsa
  • 2 Übernachtungen in Bumthang
  • 1 Übernachtung in Mongar
  • 2 Übernachtung in Trashigang
  • 1 Übernachtung in Samdrup
  • Vollpension in Bhutan
  • 2 Übernachtung in Delhi
  • 2 x Frühstück in Delhi
  • Fahrten im Minibus / Jeep
  • Stadtrundfahrt Delhi
  • Deutscher Studienreiseleiter der BCT-Touristik
  • Auslandskrankenversicherung
  • Informationsmaterial Tempelfest-Besuch:
  • Tsechu-Tempelfest in Paro
    Besichtigungen & Aktivitäten in Bhutan
  • Nationalmuseum Paro
  • Paro Dzong
  • Ruinen des Drukgyel Dzong
  • Tsechu Fest in Paro
  • Takshang Tiegernest
  • trad. Papierfabrik & Weberei
  • Nationala Gedächtnis Chorten
  • Zorig Chusum Künstlerschule
  • Thangtong Dewache Kloster
  •  Tashichho Dzong
  • Punakha Dzong
  • Chimi Lhakang Tempel
  • Wangduephodrang Dzong
  • Trongsa Dzong
  • Kuenga Rabten Palast
  • Yatha Weberei
  • Jakhar Dzong
  • Bumthang Tal
  • Kurje Lhakhang Tempel
  • Tamshing Lhakhang Tempel
  • Mongar Dzong
  • Drametse Kloster
  • Trashigang Dzong
  • Gom Kora Tempel
  • Weber Dorf Doksum
  • Trashiyangtse Dzong
  • Weiße Stupa Chorten Kora
  • Guwahati Besichtigung Besichtigungen & Aktivitäten in Delhi
  • Rotes Fort
  • Jama Masjid Moschee
  • Qutub Minar
Im Preise der Bhutan Reise enthalten sind alle Programme, Eintritte & Ausflüge vor Ort. Es fallen keine weiteren Kosten für Besichtigungen

Termine & Preise

Einzelzimmerzuschlag (falls gewünscht): 600 €

Mindestteilnehmerzahl: 16 Pers.
Maximalteilnehmerzahl: 24 Pers.
Änderungen vorbehalten

Anreise zum Flughafen
Es empfiehlt sich innerhalb Deutschlands eine Anreise mit dem Rail&Fly-Ticket der Deutschen Bahn. Das Ticket kostet nur 59 Euro für Hin- und Rückfahrt und ist gültig für alle Züge (inkl. ICE).
Alternativ buchen wir Ihnen auch gerne Zubringerflüge nach Frankfurt (auch von Österreich oder der Schweiz aus). Die Kosten belaufen sich auf 175 Euro p.P. für beide Strecken.

Information zur Einreise
Ihr Reisepass muss bei Einreise noch mindestens 6 Monate gültig sein.
Sie benötigen ein Touristenvisum für Indien, das je nach Wohnsitz zwischen 80 € und 85 € kostet. Die Beantragungsformalitäten übernehmen wir für Sie.
Für Bhutan ist ebenfalls ein Touristenvisum erforderlich. Dieses kostet 20 US-Dollar (ca. 19 Euro). Die Beantragungsformalitäten übernehmen wir für Sie.

Gesundheit, Impfungen
Besondere Impfungen sind nicht vorgeschrieben. Der Gesundheitsdienst des Auswärtigen Amtes empfiehlt die Standardimpfungen: Schutz gegen Tetanus, Diphterie, Polio und Hepatitis A. Zudem wird jüngeren Menschen zu einer Impfung gegen Masern geraten.

Versicherungen
Wohnsitz Deutschland: Die Auslandskrankenversicherung (ohne Selbstbehalt) ist ohne Altersbeschränkung im Reisepreis inklusive. Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung. Bei Interesse schicken wir Ihnen gerne die Informationen zu einer von uns empfohlenen Versicherung zu (Vermittlerkontakt, Schiedsstelle, IPID Produktinformationsblatt, Versicherungsbedingungen etc). Im Folgenden die Prämien unserer empfohlenen Versicherung:


Warning: file_get_contents(/tmp/versicherung-de): failed to open stream: Permission denied in /www/htdocs/w01b6f7d/die-bhutanreise.de/includes/versicherung-de.php on line 8
Wohnsitz Österreich und weitere Länder der EU: Eine Auslandskrankenversicherung (mit Selbstbehalt) ist für Teilnehmer bis zum 64. Lebensjahr im Reisepreis inklusive. Für Teilnehmer ab 65 Jahren fällt leider ein Zuschlag von 40 Euro an. Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung. Bei Interesse schicken wir Ihnen gerne die Informationen zu einer von uns empfohlenen Versicherung zu (Vermittlerkontakt, Schiedsstelle, IPID Produktinformationsblatt, Versicherungsbedingungen etc). Im Folgenden die Prämien unserer empfohlenen Versicherung:
Warning: file_get_contents(/tmp/versicherung-at): failed to open stream: Permission denied in /www/htdocs/w01b6f7d/die-bhutanreise.de/includes/versicherung-at.php on line 8
Wohnsitz Schweiz und weltweit: Eine Auslandskrankenversicherung (mit Selbstbehalt) ist für Teilnehmer bis zum 64. Lebensjahr im Reisepreis inklusive. Für Teilnehmer ab 65 Jahren fällt leider ein Zuschlag von 40 Euro an.
Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung. Bei Interesse schicken wir Ihnen gerne die Informationen zu einer von uns empfohlenen Versicherung zu (Vermittlerkontakt, Schiedsstelle, IPID Produktinformationsblatt, Versicherungsbedingungen etc).
Im Folgenden die Prämien unserer empfohlenen Versicherung (Die angegebene Versicherung gilt für alle Reisen außer Kreuzfahrten):

Warning: file_get_contents(/tmp/versicherung-ch): failed to open stream: Permission denied in /www/htdocs/w01b6f7d/die-bhutanreise.de/includes/versicherung-ch.php on line 8
Reiserücktrittsversicherungen bis 200€/500€ (Einzelversicherung / Jahresversicherung) können Sie direkt über uns abschließen. Bei Prämien, die darüber hinausgehen, erfolgt der Abschluss direkt bei der Versicherung. Sie können uns vorab (Tel 02241-9424211) oder bei der Anmeldung mitteilen, dass Sie an einer Versicherung interessiert sind und Sie erhalten vor Abschluss alle notwendigen Informationen zugesandt.

Weitere Fragen
Für weitere Fragen können Sie uns gern anrufen unter der Nummer 02241/9 42 42 11 oder verwenden Sie unser Kontaktformular.

Wissenswertes Bhutan

ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Das Königreich Bhutan liegt zwischen Tibet und Indien. Östlich von Bhutan befindet sich das berühmte Hochgebirgssystem Himalaya. Es ist das letzte wirklich authentisch buddhistische Land im Himalaya. Das Land ist ca. 38.394 km2 groß und hat 691.131 Einwohner. Neben der beeindruckenden Landschaft des Himalayas spielt die einzigartige, mit der Natur verbundene Architektur eine wichtige Rolle, die einen interessanten historischen Hintergrund hat. Das Königreich Bhutan ist seit Juli 2008 eine konstitutionelle Monarchie und folgt streng dem Parlamentsmodell Großbritanniens.

KLIMA
Das Klima in Bhutan ist regional sehr unterschiedlich. Es herrscht subtropisches bis tropisches Klima im Süden, während in Zentralbhutan durch das gemäßigtes Klima kühle Winter und heiße Sommer herrschen. In den hohen Gebirgsregionen sind die Temperaturen wesentlich niedriger und kühler. Im Sommer ist es ganz angenehm, da vor und nach der Regenzeit (Mai bis September) die Feuchtigkeit und die Temperaturen steigen.

EINREISE & VISUM
Für die Einreise nach Bhutan benötigen Sie einen mindestens noch 6 Monate gültigen Reisepass sowie wie ein Visum, das vor der Einreise eingeholt werden muss. Die Visumformulare und Details erhalten Sie mit der Reisebestätigung. Für Reisende mit Wohnsitz in Deutschland beantragt die BCT-Touristik das Visum für Sie. Senden Sie dafür das ausgefüllte Formular und eine Kopien Ihres Reisepass an die BCT-Touristik (Bonner Straße 37, 53721 Siegburg). Reisende aus der Schweiz und Österreich müssen sich für den Erhalt des Visums an die zuständige Botschaft in Ihrem Land wenden.

ÄRZTLICHE VERSORGUNG
Die medizinische Versorgung ist nicht mit der in Europa zu vergleichen. Oft wird es im technischen, apparativen und/ oder hygienischen Bereich problematisch. Es fehlen auch meist europäisch ausgebildete fremdsprachenkundige Ärzte. Durch die Hochgebirgslage sind Rettungsmöglichkeiten teilweise beschränkt.
Eine Auslandskrankenversicherung und eine Reiserückholversicherung werden dringend empfohlen.

GESUNDHEIT
Der Gesundheitsdienst des Auswärtigen Amtes empfiehlt als sinnvollen Impfschutz: Schutz gegen Hepatitis A und Typhus. Bei längerem Aufenthalt wird auch zur Impfung gegen Hepatitis B, Tollwut und Japanische Enzephalitis geraten.
Durch die hohe Lage des Landes ist Höhenkrankheit bei Touristen keine Seltenheit. Wer Herzprobleme oder hohen Blutdruck hat sollte vor einer Bhutan-Reise seinen Hausarzt konsultieren.
Weiterhin sind Erreger von Durchfallkrankheiten weit verbreitet. Nehmen Sie bitte nur gut gekochte / erhitzte Lebensmittel und Obst nur geschält zu sich. Trinken Sie nur in Flaschen abgefülltes oder abgekochtes Trinkwasser.

GELD & KREDITKARTEN
Die Währungseinheit ist Ngultrum. Das Währungskürzel ist Nu. Die Münzen sind in 5, 10, 25 und 50 Chhertum gestückelt und Banknoten gibt es im Wert von 1-, 2-, 5-, 10-, 20-, 50-, 100-, und 500. Der bhutanische Ngultrum steht fix im Verhältnis 1:1 zur indischen Rupie, woraus sich ein Umrechnungskurs von 1 EURO = 64 Nu ergibt (Stand Mai 2011). Die indische Rupie ist im Königreich Bhutan ebenfalls ein gesetzlich zugelassenes Zahlungsmittel. Reisechecks sowie ausländische Währungen kann man problemlos umtauschen. Allerdings ist es schwer in den Vororten und Provinzen Banken zu finden, Sie sollten Ihre Bankgeschäfte lieber in der Hauptstadt Thimphu erledigen. Überall gilt der gleiche, täglich amtlich festgesetzte Wechselkurs. Visa und American Express werden, wie alle gängigen Kreditkarten, von den internationalen Hotels und größeren Geschäften akzeptiert. Falls Sie Reiseschecks dabei haben, sollten diese in US-Dollar ausgestellt sein.

FEIERTAGE
Viele nationale und regionale Feiertage richten sich nach dem traditionellen Mondkalender und finden liegen daher jedes Jahr anders.
1. Januar Neujahr; 2. Januar Wintersonnenwende; 3. Februar Mondneujahr; 2. Mai Geburtstag des Königs Jigme Dorij Wangchuck; 1. November Krönungstag; 11. November Geburtstag des Königs Jigme Singye Wangchuck; 17. Dezember Nationalfeiertag

FOTOGRAFIEREN
Bhutan hat traumhafte Landschaften und kulturelle Architektur, die Sie sicher gern als Bild festhalten möchten. In der Regel ist das Fotografieren erlaubt. Es gibt aber auch Ausnahmen. So ist bei einigen Denkmäler und Naturschutzgebiete das Fotografieren nur gegen eine Gebühr erlaubt. Wenn Sie Menschen fotografieren möchten, sollten Sie diese vorher fragen.

ZEIT
Der Zeitunterschied beträgt GMT+ 6 Stunden.

ELEKTRIZITÄT
Die Spannung in Bhutan beträgt 220 V bei 50 Hz. Gelegentlich kann es zu Stromausfällen kommen.

ÖFFNUNGSZEITEN
Die Banken haben von 10 bis 13 Uhr geöffnet.
Die Geschäfte haben von 9 Uhr bis 20 Uhr geöffnet und je nach Ort ist dienstags oder freitags ein Ruhetag.
Die Bürozeiten sind im Sommer 9 bis 17 Uhr und im Winter 9 bis 16 Uhr jeweils vom Montag bis Freitag.

POST
An Hotelrezeptionen können Sie Briefmarken erwerben. Post nach Europa benötigt circa eine Woche und alle Postsendungen sollten mit „Kingdom of Bhutan“ (Königreich Bhutan) versehen sein.

SPRACHE
Im Königreich Bhutan spricht man Dzonka, eine Sprache die aus dem Tibetischen stammt. Daneben werden sowohl Nepali als auch tibetische Dialekte gesprochen. Englisch wird nur in den touristisch entwickelten Städten verstanden.

VERKEHRSMITTEL
In Bhutan gibt es keine Eisenbahn, keinen inländischen Flugverkehr und keine Autobahnen. Die Straßen sind eher für wenig Verkehr ausgelegt und die Fahrt bei einer kurzen Strecke kann schon lange dauern. Die Touristen sind auf Taxen und Busse angewiesen. Die Taxipreise sind relativ hoch. Taxameter sind zwar vorhanden, werden aber nicht immer eingeschaltet. Es empfiehlt sich vor der Fahrt den Fahrpreis auszuhandeln. Zwischen den größeren Orten verkehren zwar Minibusse, sie sind meist überfüllt und durch die schmale und kurvige Straße sehr ungemütlich.

TELEFON
Bhutan hat ein recht gutes Netzwerk. In fast jeder Stadt gibt es Internet Cafés und Telefonzellen. In fast allen Hotels hat man einen Internetzugang. Handys mit Roaming-Funktionen können auch benutzt werden. Wichtige Vorwahlen:
Von Deutschland nach Bhutan: 00975+Ortsnetz ohne Null
Von Bhutan nach Deutschland: 0049+Ortsnetz ohne Null

TRINKGELD
Je „touristischer“ das Hotel oder Restaurant ist, desto eher wird auch Trinkgeld erwartet. Angemessen sind etwa 10% und für besonders guten Service darf es auch mehr sein.

RAUCHVERBOT
Seit dem 16. Dezember 2004 ist im Königreich Bhutan das Rauchen und der Verkauf von Tabakwaren in der Öffentlichkeit verboten. Raucher müssen ihre Zigaretten aus dem Ausland holen und bei der Einfuhr eine Einfuhrsteuer von 200% bezahlen. Seit März 2012 ist der Kauf und Verkauf von Tabakwaren in Bhutan grundsätzlich verboten. Touristen dürfen einen persönlichen Vorrat für den eigenen Gebrauch einführen.

ZOLL
Es ist streng verboten, Antiquitäten und religiöse Gegenstände auszuführen (unabhängig von deren Alter). Ausnahmen stellen neugemalte Tangkas dar. Um Ärger zu vermeiden sollte man seine Souvenirs lieber in Indien oder Nepal kaufen. Falls Sie Souvenirs aus einem der genannten Länder in Bhutan einführen sollten Sie sich diese auf jeden Fall bei der Einfuhr bescheinigen lassen.

ADRESSEN

Botschaft des Königreichs Bhutan in Brüssel
Avenue Jules Cesar 70, 1150 Brüssel, Belgien
Tel: +32 (2) 761 95 70
Fax: +32 (2) 761 95 77

Die Botschaft in Brüssel ist ebenfalls für Deutschland und Österreich zuständig
Honorarkonsulat des Königreiches Bhutan in Deutschland
Bahnhofsplatz 4, 74321 Bietigheim-Bissingen
Tel.: (07142) 5 32 32
Fax: (07142) 5 46 55
Botschaft von Bhutan in der Schweiz
Chemin du camp d’Anier 17-19, 1209 Genf
Tel.: (0) 22 799 08 90
Fax: (0) 22 799 08 99
Europäische Botschaften in Bhutan
Zuständig sind die jeweiligen Botschaften in Indien

Fremdenverkehrsamt Bhutan
Wasserloser Str. 3a, 63749 Alzenau
Tel.: (06023) 30 0 24
Fax: (06023) 41 05
Internet: www.tourism.gov.bt